Wabentasche für Drohneneier

Ich benutze eine ausgebaute aber noch unbebrütete Drohnenwabe als Randwabe eines 4-Waben Kästchens mit Glasscheibe. Die Königin wird dann auf der äußeren Seite unter dem Absperrgitter der Drohnenwabe auf dieser Seite gehalten (gut mit Bienen besetzt). Durch die Scheibe hindurch kann der Eiablagevorgang beobachtet werden. Vom zuletzt abgelegten Ei angefangen (unmittelbar beim Öffnen stellt die Weisel das Legen natürlich ein), werden dann die Eier in der Zelle mit verdünntem Drohnensperma benetzt. Ohne direkte Beobachtung funktioniert das nicht, weil wirklich nach kurzer Zeit keine Befruchtung mehr erfolgreich war. Die Ausbeute an schlüpfenden weiblichen Larven für die Königinnenzucht ist deshalb auch gering, viele nicht befruchtete Larven werden auch ausgeräumt, aber jeder sollte seine eigenen Versuche damit machen!

Ich empfehle Eberspermaverdünner M III der Fa. Minitüb (60 Gramm Abpackung).
http://www.minitube.de/DE_ger/Produkte-Service/Schwein/Samenverduenner/M-III-R-5-kg-83-l-mit-Gentamicin



Copyright © 2000-2013 Roland Wörsching. Aps mellifera mellifera-Dunkle Biene. Alle Rechte vorbehalten.